Du möchtest an unseren CNC-gesteuerten Maschinen Werkstoffe wie Alu, Messing, Edelstahl oder Kunststoff bearbeiten?
Dann werde Zerspanungsmechaniker!
Du bist verantwortlich für das Programmieren der Maschinen,
die Feinabstimmung der ersten produzierten Teile und Qualitätskontrollen.
Erfahre wie unser Bewerbungsprozess abläuft und erhalte Tipps für deine Bewerbung!
Zu Beginn der Ausbildung steht für alle unsere Auszubildenden der Grundlehrgang an. Hier lernt ihr die wichtigsten Basics: Darunter fällt das Messen, Prüfen, Feilen, Bohren, Sägen, Nieten, Gewindeschneiden und Meißeln.
Danach durchläufst du alle Abteilungen im Betrieb und lernst viele andere Möglichkeiten der Bearbeitung kennen. Du siehst auch, wo die gefertigten Produkte eingesetzt werden und arbeitest überall aktiv mit. Für uns wichtig ist auch, dass du so viele unserer Mitarbeiter und deren Alltag kennenlernen kannst. Am Ende der Ausbildung verstehst du so, wie die Abteilungen zusammenhängen.
Das lernst du während deiner Ausbildung kennen:
1. Lehrjahr:
Staatl. Berufsschule I
Pilichdorfstraße 4
84453 Mühldorf
Kein Blockunterricht
Im ersten Lehrjahr besuchst du 1 bis 2 mal wöchentlich die Berufsschule I. in Mühldorf, um das allgemeine Grundwissen eines Metallberufes zu erlernen (Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, kennenlernen von verschiedenen Werkstoffen u. a.). Hier bist du auch mit Azubis von anderen Metallberufen gemeinsam in einer Klasse.
2.–4. Lehrjahr
Städtische Berufsschule Fertigungstechnik
Deroystraße 1
80335 München
Blockunterricht
Ab dem zweiten Lehrjahr bist du in München ausschließlich noch mit Zerspanungsmechaniker/innen in einer Klasse. Hier wird wesentlich intensiver auf die Tätigkeiten der Zerspanungstechnik eingegangen (Aufbau einer CNC‐Drehmaschine, Programmieren, Werkstoffe, Prozessoptimierung u. a.).
Hier kannst du entweder mit dem Zug pendeln oder im Schülerwohnheim bleiben. Die Kosten übernimmt jeweils ODU.
Mitte des zweiten Lehrjahrs ist Teil 1 der Abschlussprüfung zu bestreiten, der bereits zu 40 % zur Abschlussprüfung zählt. Im praktischen Teil fertigst du ein Dreh‐ und ein Frästeil nach Zeichnungsvorgabe an. Im Therorieteil beantwortest du Fragen zum Ankreuzen und auch offene Fragen.
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Hier fertigst du einen betrieblichen Auftrag an einer Maschine bei ODU, die du in der Ausbildung bereits gut kennengelernt hast. Der Theorieteil besteht wieder aus Fragen zum Ankreuzen und offenen Fragen. Die Prüfung schließt ab mit einem Fachgespräch, bei dem deine Fachkenntnisse überprüft werden.
Auf alle Prüfungen wirst du bestens bei ODU aber auch in der Berufsschule vorbereitet.
Mit Engagement und Einsatzfreude hast du bei ODU ausgezeichnete berufliche Chancen, zunächst auf eine Übernahme in unserer hochmodernen Dreherei und auf eine Weiterentwicklung als Fachspezialist.
Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in Fachrichtung Maschinenbau ist nebenberuflich möglich (8 Semester, 4 Jahre).
Natürlich stehen auch verschiedene Studienwege offen, z. B. ein Duales Studium Fachrichtung Maschinenbau: nebenberuflich in Mühldorf am Inn.