Du möchtest die manuelle sowie maschinelle Bearbeitung unserer Werkstücke durch Drehen oder Fräsen übernehmen?
Dann werde Werkzeugmechaniker!
Du schreibst Arbeitsprogramme für computergesteuerte Maschinen. Außerdem erstellst du Formen für unsere Steckverbinder und jedes neue Steckverbinderteil, die dann an unseren Maschinen eingesetzt werden.
Erfahre wie unser Bewerbungsprozess abläuft und erhalte Tipps für deine Bewerbung!
1. Lehrjahr:
Staatl. Berufsschule I
Pilichdorfstraße 4
84453 Mühldorf
Kein Blockunterricht
Im ersten Lehrjahr besuchst du 1 bis 2 mal wöchentlich die Berufsschule I. in Mühldorf, um das allgemeine Grundwissen eines Metallberufes zu erlernen (Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, kennenlernen von verschiedenen Werkstoffen u. a.). Hier bist du auch mit Azubis von anderen Metallberufen in einer Klasse.
2.–4. Lehrjahr:
Staatliche Berufsschule I Traunstein
Wasserburger Straße 52
83278 Traunstein
kein Blockunterricht
Ab dem zweiten Lehrjahr bist du in Traunstein ausschließlich noch mit Werkzeugmechaniker/innen in einer Klasse. Hier wird wesentlich intensiver auf die Tätigkeiten eines Werkzeugmechanikers eingegangen (Bauen von Biege‐, Spritz‐ oder Stanzwerkzeugen)
Mitte des zweiten Lehrjahrs ist für dich Teil 1 der Abschlussprüfung, der bereits zu 40 % zur Abschlussprüfung zählt. Teil 2 der Abschlussprüfung, findet am Ende der Ausbildung nach 3,5 Jahren statt. Auf beide wirst du bestens in der Arbeit aber auch in der Schule vorbereitet.
Mit Engagement und Einsatzfreude hast du bei ODU ausgezeichnete berufliche Chancen, zunächst auf eine Übernahme und später auf eine Weiterentwicklung als Fachspezialist. Als Werkzeugmechaniker musst du dich im Anschluss an die Ausbildung spezialisieren: z. B. Drehtechnik, Frästechnik, Automatisierung, Werkzeugbau usw. Jeder unserer ausgebildeten Werkzeugmechaniker/innen ist über die Jahre ein Spezialist in seinem Bereich geworden.
Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in Fachrichtung Maschinenbau ist nebenberuflich möglich (8 Semester, 4 Jahre).
Natürlich stehen auch verschiedene Studienwege offen, z. B. ein Duales Studium Fachrichtung Maschinenbau: nebenberuflich in Mühldorf am Inn oder Vollzeit an den umliegenden Hochschulen Rosenheim, Landshut und München. Mit der Grundlage Werkzeugmechaniker/in ist ebenso ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen an den Hochschulen Rosenheim oder Landshut denkbar.