Thermalbäder sind dir zu unspektakulär und du möchtest Profi in Umgang mit chemischen Bädern werden?
Dann werde Oberflächenbeschichter!
Du sorgst durch die Beschichtung unserer Stecker für eine höhere technische oder optische Wertigkeit,
eine bessere Stromübertragung sowie den Korrosionsschutz.
Du bist derjenige, der sich um die richtige Qualität der galvanischen Bäder kümmert, damit am Ende die Chemie stimmt.
Erfahre wie unser Bewerbungsprozess abläuft und erhalte Tipps für deine Bewerbung!
Du lernst die verschiedenen Arten der Beschichtungen kennen, darunter fällt die chemische und die elektrolytische Beschichtung. Du überwachst außerdem das technische Equipment unseres Betriebs.
Bei ODU wirst du hauptsächlich mit metallischen Werkstoffen arbeiten, da fast alle unserer Produkte daraus bestehen und entstehen. Außerdem überprüfst du die Schichtdicken und nimmst selbst Analysen in unserem Labor vor.
Ein weiterer Teil der Ausbildung ist die Abwasserbehandlung und ein Grundlehrgang in der mechanischen Bearbeitung sowie in allen Fertigungsabteilungen, damit du die Produkte und die Prozesse kennen lernst und verstehst.
Hauseigene Galvanik:
Auf deinem Weg zum Oberflächenbeschichter bei ODU durchläufst du alle Bereiche der hauseigenen Galvanik. Du arbeitest an sechs verschiedenen Anlagen, an denen dir gezeigt wird, wie diese richtig eingestellt werden. Wir zeigen dir auch, auf was du achten musst um eine gute Qualität der Teile zu erhalten und wie du sie richtig veredelst.
Abwasserbehandlungsanlage:
Ein weiterer Bereich ist die Abwasserbehandlungsanlage. Hier wird das Abwasser der Anlagen, z. B. Spülwässer, soweit aufbereitet, dass es zurück in die Kanalisation eingeleitet werden kann. Du lernst, wie die verschiedenen Abwässer behandelt werden. Danach überprüfst du das gereinigte Abwasser auf noch vorhandene Verunreinigungen mithilfe von Schnelltests und Messgeräten. Sind deine Messwerte umweltgerecht, kann das Wasser zurück in die Kanalisation geleitet werden.
Chemisches Labor:
Der dritte Bereich ist das chemische Labor. Hier werden die Bäder überwacht. Du arbeitest aktiv mit und lernst, wie man sauber und genau arbeitet. Du führst Analysen durch, prüfst Teile auf ihre Lötbarkeit und unterstützt mit genauen Dokumentationen deiner Ergebnisse.
Städt. Berufsschule 2 Nürnberg
Fürther Straße 77
90429 Nürnberg
Die Fahrtkosten sowie Kosten für Wohnheim übernimmt ODU
Was lernst du in der Berufsschule?
Im theoretischen Unterricht werden die Prinzipien des Veredelns und alle wichtigen Verfahren der Galvanotechnik gelehrt. Außerdem hast du auch praktischen Unterricht, bei dem Teile zuvor mechanisch vorbehandelt (z. B. schleifen, bürsten oder polieren) und danach in der Handgalvanik veredelt werden. Zudem wird im Labor gearbeitet. Hier lernen die Auszubildenden wie man Analysen und Hullzellen‐Prüfungen durchführt.
Nach den drei Ausbildungsjahren legt man zuerst eine schriftliche Prüfung ab, die sich in drei Bereiche aufteilt. Danach folgt die praktische Prüfung, welche sich über eineinhalb Tage erstreckt.
Mit Engagement und Einsatzfreude hast du bei ODU ausgezeichnete berufliche Chancen, nach der Übernahme auf eine Weiterentwicklung als Fachspezialist. Als Oberflächenbeschichter/in gehen wir von Schichtbereitschaft aus (nach der Ausbildung).
Abgesehen von den Möglichkeiten bei ODU gibt es mit der sehr hochwertigen Ausbildung zum/zur Oberflächenbeschichter/innen gerade im Umfeld der Chemie die unterschiedlichsten beruflichen Einsatzfelder.
Für Oberflächenbeschichter/innen gibt es die Weiterbildungsmöglichkeiten zum Meister oder Techniker an der Fachschule in Nürnberg. Ein Studium im Bereich Oberflächentechnologie an der Uni in Aalen (Baden‐Württemberg) ist ebenfalls möglich.